❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was macht ein Steuerberater genau?
Ein Steuerberater unterstützt Privatpersonen und Unternehmen bei allen steuerlichen Angelegenheiten – von der Einkommensteuererklärung bis zur strategischen Planung.
Ab wann lohnt sich ein Steuerberater für mich?
Sobald Sie Einkünfte aus selbstständiger Arbeit oder Vermietung haben, kann ein Steuerberater Sie deutlich entlasten. Auch für Angestellte oder Rentner kann sich eine Steuererklärung lohnen, das klären wir dann am besten persönlich.
Was kostet ein Steuerberater?
Die Kosten richten sich nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Welche Unterlagen brauche ich für die Einkommensteuererklärung?
Lohnsteuerbescheinigung, Versicherungsnachweise, Spendenquittungen, Haushaltskosten etc. – sprechen Sie uns gerne vor dem Erstgespräch darauf an, dann klären wir das.
Bis wann muss ich die Steuererklärung abgeben?
Ohne Steuerberater: grundsätzlich bis 31. Juli. des nächsten Jahres. Mit Steuerberater: bis Ende Februar des übernächsten Jahres. Ausnahme (mit Steuerberater): für 2023 bis zum 2. Juni 2025 und für 2024 bis zum 30. April 2026.
Muss ich Kryptowährungen in der Steuererklärung angeben?
Ja. Gewinne aus Verkäufen innerhalb eines Jahres sind steuerpflichtig. Wir helfen bei der Dokumentation.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit Ihnen ab?
Nach einem Erstgespräch klären wir alles Weitere – digital, telefonisch oder persönlich.
Bieten Sie auch digitale Steuerberatung an?
Ja! Wir arbeiten mit sicheren digitalen Lösungen wie DATEV und ermöglichen eine moderne Zusammenarbeit, gerne auch unter Einbindung Ihrer Buchhaltungssoftware (z.B. Lexware).
🎯 Fragen für spezielle Zielgruppen
👨💻 Für Selbstständige
Welche Pflichten habe ich als Selbstständiger gegenüber dem Finanzamt?
Möglich sind regelmäßige Steuervorauszahlungen, Umsatzsteuervoranmeldungen, Einkommensteuer/EÜR, Gewerbesteuer – wir übernehmen alles Relevante für Sie.
Welche Ausgaben kann ich als Selbstständiger absetzen?
Büro, Reise-/Kfz-Kosten, Internet, Fachliteratur etc. Wir helfen Ihnen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen.
Was muss ich zur Einführung der E-Rechnung wissen?
Seit 2025 (bis Ende 2027) wird die E-Rechnung im B2B-Bereich verpflichtend schrittweise eingeführt und ausgeweitet – zunächst für den Empfang, später auch für den Versand.
Das bedeutet: Rechnungen müssen nun in einem strukturierten elektronischen Format (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD, nur PDF reicht nicht aus) empfangen (später auch übermittelt) werden können. Wir beraten Sie rechtzeitig zu technischen Anforderungen und Übergangsfristen.
Wie funktioniert die digitale Buchführung?
Wir arbeiten mit DATEV Unternehmen online, einer sicheren Cloud-Lösung, über die Belege und Rechnungen digital erfasst und ausgetauscht werden. Du lädst deine Belege einfach hoch – wir kümmern uns um die laufende Buchführung, ganz ohne Pendelordner.
Wenn du bereits ein anderes Buchhaltungsprogramm wie z. B. Lexware nutzt, ist das kein Problem: Dank entsprechender Schnittstelle werden die Daten in die Kanzlei-Software importiert, sodass der Datenaustausch reibungslos und effizient bleibt. So profitierst du von einer modernen, ortsunabhängigen Zusammenarbeit – klar, schnell und gut organisiert.
🏢 Für Vermieter
Welche Steuern fallen bei Vermietungseinkünften an?
Einnahmen unterliegen der Einkommensteuer. Werbungskosten können gegengerechnet werden.
Wie wirke ich einem hohen steuerlichen Gewinn entgegen?
Durch AfA, Modernisierungen, Kreditkosten – wir beraten Sie individuell zur Optimierung.
Ich habe eine Ferienwohnung – was muss ich steuerlich beachten?
Einnahmen sind steuerpflichtig, Ausgaben können gegengerechnet werden. Wir beraten Sie zu optimalen Lösungen.
👔 Für Arbeitnehmer
Muss ich als Arbeitnehmer eine Steuererklärung abgeben?
In vielen Fällen nicht – aber eine freiwillige Abgabe lohnt sich oft, z. B. bei Werbungskosten, Pendlerpauschale oder Sonderausgaben.
Welche Kosten kann ich als Arbeitnehmer steuerlich geltend machen?
Z. B. Arbeitswege, Fortbildungen, Arbeitsmittel, Homeoffice – wir prüfen Ihre Möglichkeiten.
👵 Für Rentner
Muss ich als Rentner eine Steuererklärung abgeben?
Das hängt von Rente, Eintrittsjahr und Nebeneinkünften ab. Wir helfen Ihnen bei der Prüfung.
Welche Ausgaben kann ich als Rentner steuerlich absetzen?
Krankheitskosten, Spenden, Handwerkerleistungen – wir helfen Ihnen beim Steuervorteil.